Schwerpunkte
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), komplexe PTBS
Persönlichkeitsstörungen, Borderline-Störung
Depression, bipolare Störung
Angststörungen
Zwangsstörungen
Anhaltende Trauerstörung
Anpassungsstörung
ADHS
Autismus-Spektrum-Störung

Eine kurze Übersicht zu den einzelnen Störungsbildern finden Sie hier.
Psychotherapie-Methoden
In der Psychotherapie ist mir ein störungsspezifisches Vorgehen wichtig. Die angebotenen Methoden haben in Studien mittlere bis hohe Effektstärken (bei CBASP in Kombination mit Pharmakotherapie). Mit einem Klick auf die Methode erfahren Sie mehr.
Schematherapie bei Persönlichkeitsstörungen
IRRT bei (komplexer) posttraumatischer Belastungsstörung und anhaltender Trauerstörung
EMDR bei (komplexer) posttraumatischer Belastungsstörung
CBASP bei chronischer depressiver Störung
KVT bei Angststörungen, Zwangsstörung, depressiver Episode, Anpassungsstörung
Positive Psychologie störungsübergreifend für nachhaltiges Wohlbefinden
Pharmakotherapie
Der Stellenwert der medikamentösen Therapie ist abhängig von der Diagnose. Für die Schwerpunkte meiner Praxis gibt untenstehende Tabelle eine grobe Orientierung. Aber auch bei einer Diagnose aus der Spalte ganz rechts kann zum Beispiel bei starker innerer Anspannung oder Schlafstörung eine zeitlich begrenzte Medikation gerechtfertigt sein. Bei der Auswahl der Medikation gilt es das genaue Beschwerdebild, körperliche und psychische Begleiterkrankungen, Nebenwirkungen und Interaktionen zu beachten. All diese Punkte bespreche ich gerne ausführlich mit Ihnen.
Pharmakotherapie im Vordergrund | Pharmakotherapie plus Psychotherapie | Psychotherapie im Vordergrund |
---|---|---|
Bipolare Störung | Depression | Persönlichkeitsstörungen |
ADHS | Angststörungen | (Komplexe) Posttraumatische Belastungsstörung |
Zwangsstörung | Anhaltende Trauerstörung | |
Anpassungsstörung | ||
Autismus-Spektrum-Störung |
Fallbeurteilung (für Psychologinnen und Psychologen)
Für Fallbeurteilungen bitte ich Sie mir eine kurze Anfrage mit Diagnosen, stichwortartigem Behandlungsverlauf und Indikation zur Fortsetzung der Behandlung zuzustellen, alternativ gleich Ihren Bericht zur psychologischen Psychotherapie. Wenn ich die Anfrage annehmen kann, biete ich die Patientin/den Patienten zeitnah für die fachärztliche Beurteilung auf.