'Nimm mini Auge und lueg!' Schweizerdeutsche Redewendung

CBASP

Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) von Prof. James McCullough wurde zur Therapie der chronischen Depression entwickelt. Betroffene weisen aufgrund von negativen Beziehungserfahrungen (Prägungen) und Befürchtungen hinsichtlich aktueller Beziehungen (Übertragungshypothesen) häufig ein ungünstiges unterwürfig-freundliches, unterwürfig-feindseliges, oder dominant-feindseliges Verhalten auf, was in Alltagssituationen wiederholt zu unerwünschten Ergebnissen mit weiteren negativen Beziehungserfahrungen führt, und die chronische Depression aufrechterhält. Nach gemeinsamer Erarbeitung der Prägungen und Übertragungshypothesen werden Situationen mit unerwünschtem Ergebnis wiederholt auf Interpretationen und Verhalten überprüft und mittels Rollenspiel revidiert. Auch meldet der Therapeut dem Betroffenen aktiv zurück, was dessen Verhalten beim Therapeuten auslöst, und weist auf Situationen hin, wo sich der Therapeut entgegen der Befürchtung des Betroffenen anders verhält als die prägenden Bezugspersonen damals. So gelingt es im Therapieverlauf in Alltagssituationen zunehmend zum erwünschten Ergebnis zu kommen, und das depressionsfördernde Verhalten abzulegen.

 

Links:

Deutschsprachige Gesellschaft für CBASP: https://www.cbasp-network.de/

International CBASP Society: https://www.cbaspsociety.org/